Vorwitz

Vorwitz
Vorwitz (s. ⇨ Fürwitz).
1. Der Vorwitz ist ein Quell von Uebeln, man soll geniessen und nicht grübeln.
Ueberschrift eines Langbein'schen Gedichts. (Düsseldorf, II.)
2. Fürwitz bestehet wie Schnee an der Sonn. Lehmann, 226, 14.
3. Fürwitz hat viel Brüder und Schwestern.Lehmann, 225, 11.
4. Fürwitz macht Hurerey.1 Mos. 34; Lehmann, 225, 10.
5. Fürwitz verführt Jung vnd Alt, bringt viel vmb Ehr, Gesundheit vnd Leben.Lehmann, 220, 7.
6. Vorwitz bald fest sitzt.Körte, 6374; Lohrengel, I, 695; Masson, 360.
7. Vorwitz dreht das Rad ungebeten.
8. Vorwitz geräth selten.
9. Vorwitz hat (heckt) schlimme Brüder.
10. Vorwitz ist Jungfern wenig nütz.Masson, 360.
Frz.: Poule trottière du renard est croquet. – Trop tard se repent le rat entre les pattes du chat. (Masson, 361.)
11. Vorwitz ist nicht witzig.
12. Vorwitz macht, dass man viel Mägde findet, aber wenig Jungfrauen.
13. Vorwitz macht die Nase spitz. (Trier.)
14. Vorwitz macht Dina zu Sichem's Concubina.
15. Vorwitz macht Jungfern theuer.Egenolff, 159a; Pistor., IX, 86; Mathesy, 13b; Mayer, II, 200; Simrock, 11079; Sailer, 264; Körte, 6375; Körte2, 8095; Parömiakon, 2474; Braun, I, 4849.
Denn viele kommen dadurch um ihr Jungfernehre. »Ober doss ihr wisst, Vorwitz mache Jungfern thoier, so wil ichs og son.« (Keller, 170a.) Die Russen: Liebe macht Jungfrauen theuer, aber Wollust macht sie noch theuerer. (Altmann VI, 501.)
Mhd.: Meide virwitz wil besehen, wie jungen briuten sî geschehen und swenne ir mangin daz besiht, an lîbe, an sêle ir wirs geschiht denn ob sie beliben waer als î. (Renner.) –
Sân kumt her virwits gerant und loest den meiden ûf diu bant. (Renner.) (Zingerle, 161.)
Holl.: Verzoeken is het naast, zei de magd, en zij verloor haren maagdom. (Harrebomée, II, 45a.)
Lat.: Curiosa virgo semper in periculo. – Virgo curiosa vix inviolata manebit.
Schwed.: Förwete gör dyra jungfrur. (Grubb, 232.)
16. Vorwitz und Langeweile thut viel ohne Nutzen und treibt manche Meile.
17. Wenn der Fürwitz gebüst ist, so wolt offt eins, das ander wer ein Wolff vnnd liff in Holtz.Lehmann, 140, 21.
Wenn bei Verheiratheten die Honigwochen vorüber sind.
*18. Der Vorwitz hat ihn gestochen.Mayer, II, 203.
*19. Er hat seinen Vorwitz gebüsst.Mayer, II, 203.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorwitz — Vorwitz: Das westgerm. Wort mhd. virwiz, vorwiz, ahd. firiwizzi, furewizze, mniederl. veurwitte, aengl. fyrwit ist eine Bildung aus dem unter ↑ Witz behandelten Substantiv in dessen alter Bedeutung »Kenntnis, Wissen« und einer alten Nebenform der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vorwitz — Vorwitz, das aus einem Mangel an Besonnenheit, Lebenserfahrung u. Selbstbeherrschung hervorgehende Bestreben, ohne Berücksichtigung der für sich u. Andere daraus entspringenden Gefahr, so wie der größeren od. geringeren Tadelnswürdigkeit der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorwitz — Sm erw. obs. (9. Jh., firiwizzi 8. Jh.), mhd. vürwitze, virwitte f., ahd. firiwizzi n., as. firiwit n. Stammwort Vgl. ae. fyrwet n. Neugier . Auszugehen ist von der Bedeutung Erscheinung, Wunder , die das Wort im Althochdeutschen noch hat (und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vorwitz, der — Der Vorwitz, des es, plur. car. ein vorschneller, voreiliger Witz, in der weitern Bedeutung dieses Wortes, d.i. die ungeordnete Neigung, uns schädliche oder doch unnöthige Dinge zu wissen und zu erfahren, bloß, um sie zu wissen und zu erfahren.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorwitz — Vor|witz 〈m.; es; unz.〉 vorlautes Wesen, dreistes Besserwissen; Sy 〈veraltet〉 Fürwitz [→ Witz] * * * Vor|witz, der; es [mhd. vor , virwiz, ahd. furewizze, firiwizzi, eigtl. = das über das normale Wissen Hinausgehende; Wunder, zu ↑ Witz in dessen… …   Universal-Lexikon

  • Vorwitz — Vürwetz (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Vorwitz — Vor|witz, der; es (Neugierde; vorlaute Art) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Was deines Amtes nicht ist, da lass deinen Vorwitz —   Das 3. Kapitel des zu den Apokryphen des Alten Testaments zählenden »Buchs Jesus Sirach« handelt »Vom Gehorsam gegen die Eltern und von wahrer Demut«. Der 24. Vers gibt die als Zitat geläufige Anweisung, sich nur um die Dinge zu kümmern, für… …   Universal-Lexikon

  • Was deines Amts nicht ist, davon lass deinen Vorwitz. — См. Знай себя, и того будет с тебя …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • vorwitzig — Vorwitz: Das westgerm. Wort mhd. virwiz, vorwiz, ahd. firiwizzi, furewizze, mniederl. veurwitte, aengl. fyrwit ist eine Bildung aus dem unter ↑ Witz behandelten Substantiv in dessen alter Bedeutung »Kenntnis, Wissen« und einer alten Nebenform der …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”